Handgefertigte Keramikurnen

Barbara Englisch

Keramikmeisterin


Keramik Barbara Englisch – Waldweg 12 – 84177 Unterweilnbach

Herzlich Willkommen auf
www.keramik-urnen.com

Der Abschied von einer langen und wichtigen Arbeit ist immer mehr traurig als erfreulich

(Friedrich von Schiller)

Liebe Kunden,

zum 31.12.2023 werde ich meine aktive Zeit als Keramikermeisterin beenden.

Mein aktueller Bestand an Urnen steht natürlich weiterhin zum Verkauf, eine Übersicht erhalten Sie gerne auf Anfrage.

Ich bedanke mich bei allen Kunden für ihre Treue, Geduld und Inspiration.

Keramikurnen

Viele Menschen machen sich vor ihrem Tod keine Gedanken, was mit ihren sterblichen Überresten nach dem Tod geschehen soll. Angehörigen fällt es daher oft besonders schwer, eine Beerdigung  zu organisieren. Sie haben keine oder nur wenig Kenntnis über die  Wünsche und Vorstellungen des Verstorbenen. Der Zeitdruck, die seelische Belastung durch den Verlust und der anstehende finanzielle Aufwand machen es den Hinterbliebenen nicht leicht, die Wünsche des Verstorbenen angemessen zu berücksichtigen. Eine zu Lebzeiten selbst verfasste Bestattungsverfügung kann helfen, dieser Situation vorzubeugen. Hier kann man viele Punkte festlegen, unter anderem auch in welcher Urne man bestattet werden möchte. Wenn Sie sich für eine meiner handgefertigten Keramikurnen entscheiden, kann ich Sie weiterführend beraten. Wir können so gemeinsam Ihren Angehörigen schon im Vorfeld einen Teil der schweren Aufgabe abnehmen. Ausführlichere Informationen zur Bestattungsverfügung finden Sie HIER.

Die Herstellung kurz erklärt:

Zuerst wird die nötige Menge Ton vorbereitet. Es werden daraus das Unterteil und separat der Deckel gedreht. Je nach Außentemperatur dauert es einige Zeit, bis diese Rohlinge dann die nötige Festigkeit zur Weiterverarbeitung erreicht haben. Die nun „lederharten“ Einzelteile werden mit entsprechendem Werkzeug abgedreht. So wird die Oberflächenstruktur abschließend bearbeitet und die Stücke werden in ihre endgültige Form gebracht. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass Unterteil und Deckel gut auf- und ineinander passen. Ist dieser Schritt erledigt, wird die Urne entweder mit Engobe bemalt, ein Motiv aufmodelliert oder ein Muster eingeritzt. Danach wird die Urne zum Trocknen gestellt.

Ist die Schmuckurne nun vollständig durchgetrocknet, kommt sie für den sogenannten Schrühbrand (erster Brand bei ca. 900°C)  in den Brennofen. Dieser Brand wird sehr langsam aufgeheizt, um durch die hierbei verdampfende Restfeuchte keine Absprengungen zu riskieren. Dieser erste Brennvorgang dauert ca. 9 Stunden und der Ofen braucht mindestens ebenso lang, um wieder abzukühlen. Danach wird die Urne entweder weiter bemalt, mit Oxiden eingefärbt oder glasiert. Darauf folgt der zweite Brand, der Glattbrand genannt wird. Hier wird eine wesentlich höhere Temperatur gefahren, im Steinzeugbereich weit über 1200 °C. Nachdem dieser Brand abgekühlt ist, werden die Stücke entnommen, auf Fehler kontrolliert und abschließend am Boden mit einem Korundstein abgeschliffen.

Keramikurnen mit Oxiden eingefärbt, Dekorband in farbiger Engobe, Ritztechnik
Keramikrnen mit Oxiden eingefärbt, Dekorband in farbiger Engobe, Ritztechnik
Keramikurnen anthrazit mit aufmodelliertem Dekor
Keramikurnen mit Oxiden eingefärbt